Senioren im Wetterstein und Karwendel
5 Mountainbike- Senioren des Alpenvereins Calw + Nagold reisten am 24. August 2025 nach Mittenwald.
Schönstes Bergwetter waren für die nächsten Tage angesagt.
Die Einfahr-Tour mit 45 km und 700 Höhenmeter führte über die Mittenwalder Buckelwiesen über Wallgau und Krün vorbei am Barmsee und Geroldsee. Von Ellmau zurück vorbei am Ferchensee und Lautersee.
Der Montag 25. August stand ganz im Zeichen des 180. Geburtstages des ehem. Bayernkönigs Ludwig-II. Der veranlasste um die Jahre 1870 den Bau seines Schachenhauses in 1866 m Höhe in der wunderschönen Bergwelt des Wettersteingebirges. Aus aktuellem Anlass wurde dort eine traditionelle Bergmesse abgehalten. Viel Wanderer und Berg-Radler bezwangen deshalb den langen und steilen Natur-Bergweg hinauf zum Schachenhaus.
Auch unsere Mountainbiker radelten die fast 1000 Höhenmeter dort hinauf. Eine grandiose Bergwelt empfängt einen dort oben im Wettersteingebirge.
Nach der Bergmesse gab es eine geführte Tour durch das Schachenhaus. Dabei kann man den Türkischen Saal besichtigen, einen prunkvollen, mit orientalischen Elementen dekorierten Raum, sowie die prachtvollen Wohnräume Ludwig II.
Nach der Besichtigung des dortigen Alpengartens „surften“ die Biker den holprigen mit losem Schotter durchsetztem Bergweg wieder talwärts.
Im Militärgebiet des Kranzberg ging es vorbei an dem imposanten „Gebirgsjäger-Ehrenmal“ und dem wunderschönen Wildensee.
Als Highlight mit dazu passendem schönsten Bergwetter stand am nächsten Tag die legendäre „Karwendelrunde“ mit 70 km und 1800 Höhenmetern auf dem Programm. Erst ging es das 15 km lange Karwendeltal hinauf zum Karwendelhaus am Hochalmsattel auf 1800 m Höhe. In schönster Bergkulisse der Lalidererwände folgte eine lange Natur-Schotterweg-Abfahrt hinunter zum „Kleinen Ahornboden“.
Hier steht inmitten der schönen alten Ahornbäumen das „Hermann-von-Barth-Denkmal“. Er gilt als Erschließer des Karwendels mit seinen zahllosen Erstbesteigungen um die Jahre 1870.
Weiter ging die Tour das Tal hinaus nach Hinterriß.
Der eiskalte Fermersbach (Grenzbach zwischen Österreich und Deutschland) musste barfuß durchquert werden.
Nach Überwindung eines letzten Höhenzuges ging es wieder hinüber nach Mittenwald.
Die Mittwochtour führte 55 km mit 900 Höhenmetern durch Leutasch am Wildmossee vorbei hinauf auf die Katzenköpfe. Von hier konnte man einen fahrtechnisch anspruchsvollen mit Steilwandkurven angelegten Downhill-Trail hinunter surfen. Über Scharnitz ging es zurück nach Mittenwald.
Am letzten Tourentag ging es vom Schloss Kranzbach steil hinauf auf den Hohen Kranzberg. Von hier aus führte ein schöner Singletrail hinunter zum Wildensee und zurück nach Mittenwald.
Die Unternehmung war für alle Teilnehmer wieder ein einmaliges Erlebnis in unseren wunderschönen Natur- und Kulturlandschaften in den Alpen.
Hier online: Bilder zum ggf. herunterladen